Wir haben die Daigu Zen-Gemeinschaft gegründet, die Gemeinschaft der „Großen Narren“.
Das Wichtigste in Kürze:
Daigu“ bedeutet auf Japanisch: „großer Narr“ und war Bestandteil des Mönchsnamens von Ryokan Daigu (1758-1831), einer außergewöhnlichen Persönlichkeit des Zen, die für unsere Gemeinschaft Quelle der Inspiration und Orientierung ist.
Was charakterisiert unser Daigu-Zen, das Zen der Großen Närrinnen und Narren?
Kern ist der Weg des närrisch-weisen Herzens, das über die Grenzen unserer raum-und zeitgebundenen Vernunft hinaus warmherzig und mitfühlend offen für die Freuden und Sorgen des Narren in uns und in unseren Mitmenschen ist – und darüber seine Transformation erreicht.
Ryokan Daigu lebte in einer Gesellschaft großen Konformitätsdruckes ein sehr kreatives, außergewöhnlich authentisches Leben – nicht aufgrund eines großen Ego, sondern aus tiefster Verwirklichung seiner Zen-Praxis.
Sein Leben und Wirken lässt sich an dieser Stelle mit folgenden für uns besonders bedeutsamen Eigenschaften beschreiben:
Einfachheit und Bescheidenheit, Kreativität, Einsamkeit und Rückzug, Lebensfreude und Humor sowie die große Entschlossenheit, den als richtig erkannten Weg zu gehen.
In unserer Gemeinschaft versuchen wir, uns gegenseitig Stütze und Hilfe auf unserem individuellen spirituellen Weg zu sein, indem wir uns durch gemeinsames Zazen, Meditation, Schulungen und Gespräche die Praxis des Zen für die heutige Realität im Westen erschließen.
Unsere Praxis orientiert sich an der Tradition des Zen-Buddhismus der Soto-Schule, pflegt jedoch ergänzend die Schulung in den frühbuddhistischen Meditationsformen Vipassana (Achtsamkeits- oder Einsichtsmeditation) und Metta (Meditation der liebenden Güte), wie dies z.B. auch der vietnamesische Zen-Meister Thich Nhat Hanh praktiziert.
Auch wenn unsere Praxis auf dem Begriffs- und Gedankensystem des Buddhismus aufbaut, ist sie für Menschen anderer Konfessionen offen, soweit auch diese im Zen eine im Grunde vor- oder überreligiöse Erfahrungs- und Praxisebene sehen.
Wenn Sie Interesse haben, uns kennen zu lernen, rufen Sie bitte an oder schreiben Sie eine Email. Für ein persönliches Kennenlernen bietet sich an, zu einer unserer Veranstaltungen zu kommen, s. „Termine“.